Skip to main content

Der ultimative Guide für erfolgreiches Marketing zur Fußball-Weltmeisterschaft 2026

Die alle vier Jahre stattfindende Fußball-WM ist ein riesiges Highlight. Dies gilt nicht nur für die Akteure auf dem grünen Rasen oder für die Fans. Auch für dein Unternehmen kann sich das Turnier auf ganzer Linie bezahlt machen. WM-Werbung bietet ein großes Potential, und du kannst vom Interesse zahlreicher Fans profitieren. Die Stimmung ist meist ausgelassen, das Geld sitzt etwas lockerer, und viele Fußball-Fans wollen sich zur WM etwas gönnen.

Dabei spielen auch Emotionen eine wichtige Rolle. Fußball ist ein Sport, der viele Menschen begeistert und bei dem sie mitfiebern. Nicht nur rund um das Spiel auf dem grünen Rasen dreht sich somit während der Fußball-WM viel, dahinter stecken auch umfangreiche Märkte und Chancen, das eigene Unternehmen zu positionieren.

Das damit verbundene Potenzial, solltest du keineswegs verschenken. Stattdessen bietet es sich an, diese Chance zu ergreifen und vorhandene Potenziale zu nutzen. Alleine die Fußball-WM 2018 in Russland wurde von mehr als 3,5 Milliarden Menschen aus aller Welt verfolgt – du siehst, wie groß das Interesse ist.

Das Turnier ist somit auch ein starkes Marketinginstrument und bietet eine enorme Reichweite. Für deine Zielgruppe gibt es rund um die WM sicherlich Werbemaßnahmen, die attraktiv und vielversprechend sind.

Dabei sind allerdings einige Dinge zu beachten. Wir zeigen dir, wie du Werbemaßnahmen zur WM planst, welche Ideen sich anbieten und auch, wie du deine Werbekampagne zur WM erfolgreich umsetzen kannst.

・Zuletzt aktualisiert: 20. September 2024

Erfolgreiche Werbung zur Fussball WM

Die Vorbereitung: Darauf kommt es für dein Unternehmen bei WM-Werbung an

Ehe es an die Umsetzung einer Werbekampagne zur WM geht, solltest du sie professionell vorbereiten. Dazu zählt beispielsweise das Sammeln von Ideen. Auch Aspekte wie die Budgetplanung, das Festlegen der Zielgruppe sowie die Entscheidung für die passenden Kommunikationskanäle spielen eine bedeutsame Rolle für eine effektive, kreative und vielleicht auch außergewöhnliche WM-Werbung.

Im ersten Schritt solltest du dich um die Zielsetzung kümmern. Welche Ziele möchtest du mit deiner WM-Werbekampagne erreichen? Wofür soll die Werbemaßnahme dienen? Diese Fragen sollten ganz am Anfang geklärt werden, ehe es um die Umsetzung geht.

Ein weiterer Punkt ist die Definition der Zielgruppe. Dafür bietet sich eine Zielgruppenanalyse an, sodass du schon vor der Umsetzung der WM-Werbung weißt, an wen sie sich richten soll. Zudem kannst du die Kampagne dann effektiv zuschneiden und optimal auf die Zielgruppe ausrichten.

Natürlich ist auch das zur Verfügung stehende Budget relevant. Welche Summen sind für den Erfolg der Werbemaßnahme zur WM vorgesehen, und wie kann das Budget bestmöglich aufgeteilt werden? Ebenso solltest du entscheiden, welche Kanäle für die Verbreitung gewählt werden sollen.

Ebenso sollte deine Werbung zur WM ansprechend gestaltet werden. Somit ist auch dies ein bedeutsames Thema. Dabei solltest du auf die zu übermittelnde Botschaft achten, die je nach Thema und Zielgruppe auch kreativ und humorvoll dargestellt werden darf.

Schließlich solltest du einen Ablaufplan für die Kampagne erstellen und Tests mit unterschiedlichen Variationen und Ausführungen durchführen. Im Nachgang der Werbekampagne ist zudem eine Auswertung und Analyse sinnvoll.

Ebenfalls kommt es auf die rechtliche Absicherung an. So darfst du unter anderem keine Rechte der FIFA verletzen. Auch das Werben mit eingetragenen Marken der FIFA ist in jedem Fall untersagt. Es ist mehr als ratsam, sich im Vorfeld intensiv mit diesem Thema zu befassen, um am Ende keine Probleme zu bekommen.

Deine Werbekampagne zur WM darf nicht den Eindruck erwecken, als wäre sie in irgendeiner Form mit der FIFA oder anderen beteiligten Marken und Firmen in Verbindung. Das kostete in der Vergangenheit Unternehmen teilweise Strafen von 50.000 Euro für die unrechtmäßige Verwendung von FIFA-Logos und –Marken. Ansonsten kannst du kreativ sein, deine Ideen einbringen und hoffentlich erfolgreich von der Fußball-WM profitieren.

Von den großen Playern lernen

Um die eigene Markenbekanntheit zu steigern, bieten sich Werbemaßnahmen zur WM ebenfalls an. Dabei kannst du durchaus von den großen Playern lernen, die in diesem Bereich bereits erfolgreich sind. Die eigene Brand Awareness lässt sich so auch optimieren.

Das Stichwort lautet Benchmarking. Dabei ziehst du Vergleiche zu den Big Playern der Branche und weißt somit, an welchen Stellschrauben du noch nacharbeiten musst. Das erfordert zwar ein wenig Arbeit, ist allerdings nach einem simplen Muster umsetzbar. Benchmarking funktioniert wie folgt:

  • Ziel definieren und Vorbilder finden – auch branchenübergreifend: Zunächst musst du die Entscheidung treffen, welche Marketing-Aspekte optimiert werden sollen. Reichweite? Leads? Social-Media-Präsenz? Zudem solltest du die Big Player ermitteln, die mit dir in Konkurrenz stehen, sowie Vorbilder, die in anderen Branchen erfolgreich sind.
  • Infos sammeln und Strategien vergleichen: Anschließend ist es an der Zeit, Informationen zu sammeln. Wie arbeiten deine Mitbewerber? Welche Maßnahmen und Kampagnen sind erfolgreich? Zusätzlich solltest du deine Strategien mit den Best Practises vergleichen und daraus Optimierungsmöglichkeiten ableiten.
  • Strategien anpassen und fortwährend optimieren: Schließlich ist es an der Zeit, deine Marketing-Strategien anzupassen. Pass zum Beispiel deine Kanäle an oder optimiere deinen Content. Deine Erfolge solltest du spätestens jetzt kontinuierlich messen und immer wieder Benchmarking betreiben.

Beispiele für erfolgreiche WM-Werbekampagnen

Es gibt zahlreiche Unternehmen, die bereits mit WM-Werbung erfolgreich waren. Viele Kampagnen laufen heutzutage via Social Media, aber auch andere Kanäle können Erfolge versprechen. Coca-Cola ist beispielsweise regelmäßig mit Social Media Ads sehr erfolgreich und appelliert in seinen Spots an die Leidenschaft der Fußball-Fans. Emotionen sind sowieso immer ein Thema im Bezug auf Fußball, um Menschen anzusprechen und effektiv zu erreichen.

Bereits im Jahr 2014 führte Nike eine sehr erfolgreiche Werbekampagne zur Weltmeisterschaft durch. Unter dem Slogan „Risk Everything“ warb man mit Stars wie Neymar und Cristiano Ronaldo. Weltweit hatte man in den Sozialen Medien eine große Reichweite, allein bei YouTube gab es mehr als sechs Millionen Aufrufe. So wurde Nike rund um die WM als starke Marke wahrgenommen – obwohl man nicht einmal offizieller FIFA-Partner war.

Um die Markenbekanntheit zu steigern, richtete sich Puma in einer Kampagne zur WM 2022 gezielt an die Generation Z. Junge Menschen, die Puma als „Generation Fearless“ bezeichnete, wurden darin durch Profisportler inspiriert. Das ist ein Weg, der zur Fußball-WM sicher funktionieren kann. Auch hier wird wieder auf Emotionen gesetzt, wenn auch in einem anderen Zusammenhang.

Neben Social Media Ads können auch Fernsehwerbung und Printanzeigen zu deiner WM-Werbung passen. Dafür ist entscheidend, wie die Zielgruppe aussieht und wo und wie sie zu erreichen ist. Dies solltest du bei der Planung und Umsetzung berücksichtigen.

In jedem Fall ist es wichtig, deine Werbemaßnahmen zur WM auf deine Zielgruppe zuzuschneiden. Während du Millenials und die Generation Z vor allem über Social Media ansprechen kannst, erreichst du ältere Generationen (wie die Baby-Boomer) möglicherweise eher über klassische Printwerbung oder über Werbung im Fernsehen oder Radio.

Nicht jede Zielgruppe reagiert auf Werbung gleichermaßen und es sollte für dich ein Ziel sein, deine Zielgruppe bestmöglich zu erreichen. Eine klare Segmentierung ist hierfür der Schlüssel und kann den bedeutsamen Unterschied machen.

Genauso kann es sich auszahlen, auf neue Technologien zu setzen und diese in deine WM-Werbemaßnahmen einzubinden. Augmented Reality ist in diesem Zusammenhang beispielsweise zu nennen. Damit können deine Kundinnen und Kunden virtuelle Erlebnisse rund um die Fußball-WM entdecken.

Andere große Player setzen rund um die Fußball-Weltmeisterschaft und andere große Ereignisse wie die Olympischen Spiele auf andere Werbekampagnen – auch diese können erfolgreich sein und zur Kundengewinnung sowie –bindung beitragen. Hier gilt es für dich, herauszufinden, was zu deinem Unternehmen passt und deine Zielgruppe anspricht.

Passende Werbemaßnahmen für deine WM-Werbekampagne

Je nach Größe und Art deines Unternehmens eignen sich bestimmte Werbemaßnahmen zur WM besser als andere. Auch spielt deine Zielgruppe eine relevante Rolle dabei, welche WM-Werbekampagne durchgeführt werden kann und im Idealfall erfolgreich verläuft. Die Auswahl ist in jedem Fall groß, und je nach Kreativität und Ideen kannst du dein WM-Marketing attraktiv gestalten.

Eventuell kannst du deine Kundinnen und Kunden mit einem Messestand ansprechen. Dann solltest du den Messestand planen und analysieren, wie du damit auf deine Zielgruppe zugehen möchtest. Auf einer Messe kommen beispielsweise Giveaways immer gut an und können deine Reichweite und Brand Awareness steigern.

Dabei können Give-Aways ganz unterschiedlich genutzt werden. Entweder du verteilst sie am Messestand an Interessierte sowie potenzielle Kunden oder aber sie werden zur Teilnahme an einem Glücksrad oder anderen Gewinnaktionen herausgegeben. Give-Aways als WM Werbemittel eignen sich vielfach sehr gut und bieten zudem ein hohes Maß an Flexibilität, da du auf ganz unterschiedliche Werbegeschenke setzen kannst.

Ebenso können Tippspiele als Social-Media-Kampagne gut laufen, oder du setzt auf Rabattaktionen. Zur Fußball-WM 2014 versprach ein Start-up beispielsweise einen Rabatt von 10 Prozent pro Tor, das die DFB-Elf im Halbfinale gegen Brasilien erzielte. Nach dem 7:1 der deutschen Elf rannte man dem Unternehmen die Türen ein, doch die Aktion wurde durchgezogen, wenngleich sie für das Unternehmen am Ende mit finanziellen Verlusten einherging.

Social Media ist allgemein ein guter Weg, wenn es darum geht, Reichweite und Aufmerksamkeit zu generieren. Hierzu muss jedoch auch der genutzte Content stimmen und mit Qualität überzeugen. Das heißt konkret: Du musst den Nutzerinnen und Nutzern einen Mehrwert bieten. Fehlt der Mehrwert besteht die Gefahr, dass deine Werbekampagne zur Fußball-WM floppt oder zumindest nicht den gewünschten Erfolg mit sich bringt.

Der notwendige Mehrwert kann beispielsweise eine Problemlösung sein oder auch die Hilfestellung bei einer wichtigen Frage. Beispielsweise also, wie man effektiv zur Weltmeisterschaft werben kann oder welche Strategien dabei genutzt werden können. Und mal ehrlich: Da du dies hier gerade liest, beweist diese These doch, dass dieses Prinzip funktioniert.

Ebenso können Gewinnspiele oder lokale Aktionen in Frage kommen. Auch Werbeartikel mit Branding speziell zur Fußball-WM sind beliebt. Die Werbeideen für Firmen müssen dementsprechend nur noch umgesetzt werden. Dabei solltest du – falls zutreffend – auch den Einzelhandel mit deinen Werbemaßnahmen nicht aus dem Blick verlieren.

Im Handel bieten sich zum Beispiel Aufsteller an, die einerseits für dein Unternehmen und deine Produkte Werbung machen, zugleich aber auch Produktproben oder andere Give-Aways bereithalten. So kommt dein Unternehmen schnell in den Fokus der Kundschaft.

Auch rund um anstehende Wahlen – zum Beispiel für die Lokalpolitik, aber auch zu Landtags- und Bundestagswahlen – kannst du Werbemittel mit WM-Bezug zur Wahlwerbung nutzen. Zumindest dann, wenn sich Wahlen und Weltmeisterschaft zumindest grob terminlich berühren. So kannst du einen Zusammenhang schaffen und beide Ereignisse miteinander verbinden.

Für Parteien und politische Organisationen können WM-Werbemaßnahmen insofern ebenfalls sinnvoll sein. Zudem wird hier wieder mit Emotionen und einem Zusammengehörigkeitsgefühl gespielt, das in diesem Zusammenhang sicherlich erfolgreich zu nutzen ist.

Die richtigen Werbemittel für deine WM-Werbung auswählen

Die Werbemittel, die du für deine WM-Werbemaßnahmen nutzt, sind von größter Bedeutung. Vor allem im digitalen Bereich gibt es zahlreiche Möglichkeiten; allein Social Media hält umfassende Optionen bereit. Grafiken sind zumeist das Mittel der Wahl, wobei du stets auf die Rechtssicherheit achten solltest.

Achte hier vor allem auf die Wahrung von Rechten Dritter. Denn ansonsten kann es zu großen Problemen kommen, wenn zum Beispiel Grafiken oder Elemente davon geschützt sind. Im Zweifelsfall lohnt es sich, sich anwaltlich beraten zu lassen.

Als Werbemittel in Frage kommen zum Beispiel individualisierte WM-Planer mit Logo (die in englischer Sprache auch ein internationales Publikum ansprechen). Sie liefern deinen Kundinnen und Kunden einen Überblick über die Spiele. Zudem rücken sie dein Unternehmen mitsamt Logo in den (täglichen) Fokus.

Vielen Menschen kommt es bei solchen WM-Werbeartikeln auf Nachhaltigkeit und eine ressourcenschonende Umsetzung an. Nachhaltige Werbeartikel und Giveaways sind aufgrund des ökologischen Gedankens besonders beliebt. Wie wäre es beispielsweise, Samenbomben zu verteilen, die in einer kompostierbaren Verpackung mit deinem Logo verstaut sind?

Durch eine nachhaltig aufgezogene Werbekampagne zur Fußball-Weltmeisterschaft kannst du dich effektiv von der Konkurrenz abgrenzen. Eine „grüne“ Werbekampagne dürfte bei immer mehr Konsumentinnen und Konsumenten gut ankommen, da immer mehr Menschen großen Wert auf Nachhaltigkeit legen.

Damit bewegen wir uns bereits im Bereich der Offline-Werbemittel. Denn auch hier kannst du dein Unternehmen zur Fußball-WM bekannt machen und auf dich und deine Produkte sowie besondere Angebote aufmerksam machen. Vergiss nicht: Werbeartikel zur WM können für schnelle Erfolge sorgen, wenn man sie richtig einsetzt.

Die Einsatzgebiete für WM Werbemittel wie unseren WM-Planer sind dabei vielseitig und bieten viel Potenzial. Hierbei hast du eine Reihe an Möglichkeiten, die WM-Planer effektiv für euer Marketing zu nutzen und deine Unternehmensreichweite zu steigern. Die WM-Planer bieten dabei insbesondere aufgrund ihrer Individualisierbarkeit viele Möglichkeiten.

Ob auf Messen, bei Veranstaltungen oder an Infoständen im lokalen Handel – die Einsatzbereiche für Werbemittel zur WM sind umfangreich und bieten für nahezu jedes Unternehmen entsprechendes Potenzial. Im lokalen Bereich kann es sich zudem anbieten, mit Fußball-Fanclubs ins Gespräch zu gehen und auf diesem Weg vielleicht weitere potenzielle Interessentinnen und Interessenten anzusprechen.

Eine weitere Idee ist die Limitierung der Werbeartikel. Wenn diese nicht unbegrenzt zur Verfügung stehen, kann dies das Interesse der Menschen verstärken. Edeka konnte mit kleinen „Ottifanten“-Figuren zum Beispiel bei den Olympischen Spielen 2024 ordentlich punkten. Nach wenigen Tagen gab es in vielen Filialen keine der Figuren mehr, obwohl die Aktion noch lief. Stattdessen wurden die „Ottifanten“ getauscht oder auch gehandelt.

Die Nutzung ist zudem ganz einfach möglich und kann auf verschiedenen Wegen erfolgen: als Beigabe zu Bestellungen, als Give-Away oder auch als Geschenk an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Sicherlich hast du noch weitere Ideen, wie du WM-Werbeartikel für deinen Erfolg nutzen kannst. Unsere Anregungen darfst du jedoch gern für dich verwenden.

Marketing-Aktionen zur Fußball-WM durchführen

Bei der Durchführung von WM-Werbemaßnahmen sind einige Stellschrauben wichtig. So sollte in jedem Fall das Timing gut passen. Wann genau deine Kampagne startet und wann sie endet, sollte bereits im Vorfeld feststehen.

Kurz vor der WM oder mit Beginn des Turniers kann eine solche Kampagne in aller Regel gut zünden. Dabei spielt allerdings auch die Art der Werbeaktion eine Rolle. Zudem sollte die Kampagne auf allen relevanten Kanälen laufen, um eine möglichst effektive Streuung zu erreichen.

Social Media, Newsletter per E-Mail oder offline: Setz auf alle vorher festgelegten Kanäle und verbreite deine Kampagne bestmöglich. Dabei sollte die Botschaft der Werbekampagne gut zur Geltung kommen. Der Bezug zur WM sollte ebenfalls deutlich werden. Beispielsweise also mit den Farben der Trikots einzelner Mannschaften oder auch mit einem klaren Texthinweis.

Während der Werbeaktion solltest du zudem fortlaufend ein Controlling durchführen. Wie entwickelt sich die Kampagne? Wo kannst du noch nachbessern, oder welche Faktoren sollten zur Optimierung verändert werden? Verpasst du dies, kann es sein, dass deine Kampagne nicht so verläuft, wie du es dir vorstellst – und es ist im Nachhinein schwierig, noch etwas zu retten, wenn zum Beispiel der Werbezeitraum schon zu einem Großteil vorüber ist.

Zudem solltest du mit deiner Zielgruppe interagieren. Antworte beispielsweise auf Kommentare in den sozialen Netzwerken und geh auf Anfragen deiner Kundschaft ein. So kannst du für noch mehr Kundenbindung sorgen und Vertrauen aufbauen, das eine ideale Basis für zukünftige Käufe darstellt.

Weiterhin solltest du während und nach deinen Werbemaßnahmen den Erfolg messen. So weißt du zu jedem Zeitpunkt, welche möglichen Probleme es gibt und kannst darauf entsprechend reagieren.

Im Nachgang kommt es zudem darauf an, die gesammelten Daten zu analysieren. Was lief gut, was hat nicht funktioniert? So erhältst du Learnings für die nächsten Werbemaßnahmen. Dabei solltest du auch auf das Feedback deiner Kundinnen und Kunden setzen.

Fazit: Erfolgreich werben zur Fußball-Weltmeisterschaft

Zur Fußball-WM erfolgreiche Werbekampagnen durchzuführen, ist kein Hexenwerk. Es braucht allerdings eine konkrete Planung und eine professionelle Vorbereitung. Mit unterschiedlichen Werbemaßnahmen kannst du zur WM deine Zielgruppe ansprechen und vom Hype um das Turnier profitieren.

Doch nicht nur die Zielgruppe ist relevant, es kommt auch auf die passenden Werbekanäle und Werbemittel an. Dabei solltest du auf die WM eingehen, darfst aber keinesfalls die FIFA-Regularien außer Acht lassen. Denn dies könnte andernfalls zu Problemen rechtlicher Natur führen.

Zuletzt kommt es im Rahmen der Umsetzung deiner WM-Werbekampagne auch darauf an, die für dich relevanten Daten zu sammeln, von Best Practises zu lernen und durch Analysen relevante Optimierungen vorzunehmen.